Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Punkte, unser vollständiges pädagogisches Konzept können Sie hier herunterladen.

 

Vertrauen und Geborgenheit erfahrbar machen

Unser pädagogisches Wirken basiert auf der Erkenntnis einer offenen, zugewandten, freundlichen Atmosphäre als Grundvoraussetzung, um eine gelingende Beziehung zum Kind aufzubauen. Eine vertrauensvolle annehmende Beziehung zwischen dem Kind und dem Pädagogen ist eine elementare Voraussetzung für Lernprozesse. Wir stellen durch unser erzieherisches Handeln das Wohlbefinden des Kindes sicher. Die Umgebung in der Einrichtung, mit ihren Räumen im Wohnhauscharakter und die Gestaltung der Räume ist darauf ausgerichtet, dass sich das Kind zu Hause fühlt und es selbst sein kann. Es kann seine emotionalen Bedürfnisse ausleben.

 

Lernanreize durch Experimente schaffen

Ausgehend von dem Wissen, dass Kinder grundsätzlich neugierig sind, das Erforschen ihrer Welt genießen und den Dingen auf den Grund gehen möchten, beobachten wir ihre aktuellen Interessen. Wir setzen an den Interessen, aktuellen Themen und Stärken der Kinder an, fördern gemeinsame Aktivitäten, Handlungen sowie Gespräche und gestalten bewusst die Bildungsräume unserer Kita. Wir begleiten die Kinder und fördern ihre Entwicklung durch vielfältige Anregungen und Impulse, um ein hohes Maß an Engagement der Kinder zu erreichen.

 

Phantasie und Kreativität fördern

Phantasie und Kreativität sind natürliche Eigenschaften von Kindern und durchziehen all ihre Lebenssituationen. Kinder setzen sich ohne Vorurteile mit Materialien auseinander und gehen mit all ihren Sinnen und ihrem ganzen Körper ans Werk. Das Erlebnis ist dabei wichtiger als das Ergebnis. Kreativ sein heißt, vielfältige Weg suchen und sich nicht von einer einzigen Lösung überzeugen zu lassen. Wir regen die Kinder an mit vielfältigen Materialien, sie kennen zu lernen und ihre persönlichen Ausdrucksformen zu entdecken. Unverzichtbare Materialien sind für uns hierbei Sand und Wasser, Knete, Kleister, Farben, Papier sowie Naturmaterialien wie Stoffe, Steine, Wolle und Blätter etc. Kreative Ausdrucksformen finden sich aber auch im phantasievollen Rollenspiel der Kinder.

 

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aufbauen

Für das Kind steht im Vordergrund, sich selbst zu entdecken, zu erkennen und zu verstehen. Ein Grundstein unserer pädagogischen Arbeit ist, den Prozess der Ich-Findung eines Kindes zu unterstützen und die kindliche Individualität, Originalität und Kreativität zu bestärken. Nur so entwickeln Kinder ein grundlegend positives Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Wenn ein Kind sich bejaht und angenommen fühlt, werden seine vielfältigen Grundfähigkeiten zur Entfaltung kommen. Dazu gehört für uns zuhören, mitfühlen, staunen, sich freuen, Neugier entwickeln, traurig sein, sich trösten lassen, vertrauen, Konflikte lösen, Kompromisse eingehen und verzeihen. In der Lebensgemeinschaft mit anderen erfährt das Kind, dass wir im Leben aufeinander angewiesen sind. In einer positiven Grundeinstellung zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen wird das Kind ein Teil der Gesellschaft. Es lernt, sich selbstbewusst zu äußern, kann Bindungen eingehen, Konflikte erleben und offen auf Andersartiges zugehen.

 

Die Welt der Sprache entdecken

Das Sprache ist Teil unseres Lebens und in fast allen täglichen Begebenheiten gegenwärtig bei Tisch, beim Spielen, beim Basteln, beim Lesen, beim Kommen und Gehen. Kinder erlernen das Sprechen durch Hören und Nachahmung. Sie üben, indem sie neue Wörter und Sätze beim Sprechen immer wieder einsetzen. Je mehr das Kind zum aktiven Sprechen aufgefordert und herausgefordert wird, desto größer wird sein Wortschatz, desto differenzierter die Lautbildung und desto leichter fällt die grammatikalisch richtige Anwendung. Um dies neben der täglichen Kommunikation zu fördern machen wir Spiele, die zum Sprechen, Zuhören, Fragen, Erklären und Mitteilen anregen. Die Kinder reden miteinander, tauschen sich aus, stellen Fragen, und suchen nach Antworten. Sie äußern ihre eigene Meinung und hören einander zu. Dabei lernen sie eine Sprachsensibilität für den richtigen Gebrauch der Wörter, auch für ihre zwischenmenschliche Kommunikation.

 

Raum für freies Spiel lassen

Damit Kinder das Spiel für sich nutzen können, ist es wichtig, dass sie sich selbst entscheiden dürfen, was sie womit, wie, wo wie lange und mit wem sie spielen, wobei äußere Umstände immer Einfluss auf das Spiel ausüben. Wir geben dem Kind die Gelegenheit, im Kontakt mit anderen Kindern in einem möglichst gefahrlosen Raum seine Vorstellungen umzusetzen und neue Erfahrungen zu machen. Dabei hat das Kind den eigenen Willen und die eigene Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln, jedoch muss es dabei auch lernen, Kompromisse einzugehen. Die Kinder lernen, sich zu organisieren und verantwortlich mit ihrem Umfeld umzugehen.